Datenschutzerklärung
Seit 25. Mai 2018 gelten europaweit die Vorgaben der EU-Datenschutz-Grundverordnung (im Folgenden DSGVO). Nachfolgend möchten wir Sie über die durch die Pharmaakademie GmbH & Co. KG durchgeführte Verarbeitung personenbezogener Daten nach Maßgabe dieser Verordnung informieren (vgl. Art. 13 DSGVO).
Verantwortliche Stelle
Verantwortliche Stelle für die Datenverarbeitung im Sinne des Bundesdatenschutzgesetzes sowie der DSGVO ist die
Pharmaakademie GmbH & Co. KG (nachfolgend Pharmaakademie genannt)
Altenwall 25
28195 Bremen
Tel.: 0341 99 38 140
Telefax: 0341 99 38 14 19
E-Mail: kontakt@pharmaakademie.com
Datenerhebung und -verwendung
Die folgenden Datenschutzhinweise informieren Sie über Art und Umfang der Verarbeitung sogenannter personenbezogener Daten durch die Pharmaakademie. Personenbezogene Daten sind Informationen, die Ihrer Person direkt oder mittelbar zuzuordnen sind bzw. zugeordnet werden können.
Die Datenverarbeitung durch die Pharmaakademie kann im Wesentlichen in folgende Kategorien unterteilt werden:
• Zum Zusenden von angefordertem Informationsmaterial zu unserem Kursangebot über unsere Homepage, telefonisch, im persönlichen Gespräch oder schriftliche Kontaktaufnahme (per Post oder per E-Mail).
• Der Teilnahme an unserem Stellennewsletter.
• Zum Zwecke der Vertragsabwicklung (Teilnahme oder Mitwirkung an eine Weiterbildung) werden alle für die Erfüllung eines Vertrages mit der Pharmaakademie erforderlichen Daten verarbeitet.
• Mit Aufruf einer unserer Webseiten werden verschiedene Informationen zwischen Ihrem Endgerät und unserem Server ausgetauscht. Hierbei kann es sich auch um personenbezogene Daten handeln. Die so erhobenen Informationen werden u.a. dazu genutzt, unsere Website zu optimieren oder um im späteren Verlauf Werbung zu unseren Produkten im Browser Ihres Endgerätes anzuzeigen.
Den Vorgaben der DSGVO entsprechend haben Sie unterschiedliche Rechte, die Sie uns gegenüber geltend machen können. Hierzu zählt u.a. das Recht, Widerspruch gegen ausgewählte Datenverarbeitungen, insbesondere Datenverarbeitungen zu Werbezwecken, einlegen zu können.
Sollten Sie Fragen zu unseren Datenschutzhinweisen haben, können Sie sich jederzeit gern an uns wenden. Die Kontaktdaten finden Sie unter dem Punkt „Verantwortliche Stelle“.
Informationsmaterial
Die Pharmaakademie erhebt im Zuge Ihrer Bestellung von Informationsmaterial folgende von Ihnen angegebene Daten:
• E-Mail,
• Anrede,
• Vorname,
• Name,
• Adresse,
• ggf. Telefonnummer,
• ggf. weitere von Ihnen gemachten Angaben,
speichert diese und verwendet sie zum Bearbeiten Ihres Wunsches.
Stellennewsletter
Die Pharmaakademie erhebt im Zuge der Aufnahme in unseren Stellennewsletter persönliche Daten, wie:
• E-Mail,
• Anrede,
• Vorname,
• Name,
speichert diese und verwendet sie zum Versand der regelmäßigen Newsletter. Sie können auf Wunsch jederzeit der weiteren Teilnahme an dem Newsletter widersprechen. Bitte nutzen Sie dazu den im Newsletter angegebenen Link.
Vertragsabwicklung
Die Pharmaakademie erhebt im Zuge des Abschlusses eines Vertrags über die Teilnahme an einer Weiterbildung persönliche Daten, wie:
• E-Mail,
• Anrede,
• Vorname,
• Name,
• Adresse,
• ggf. Telefonnummer,
• ggf. weitere von Ihnen gemachten Angaben.
Wir erheben, speichern und verarbeiten Ihre Daten auf Grundlage einer Einwilligung, zur Vertragserfüllung, einer Rechtspflicht und aus berechtigtem Interesse gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a), b), c) und f) DSGVO zur Absolvierung Ihrer Weiterbildung, einschließlich eventuell späterer Geltendmachung etwaiger Ansprüche gegen Sie, für unsere Servicedienste, Betrugsprävention, die technische Administration sowie gegebenenfalls eigener Marketingzwecke. Zur Verarbeitung Ihrer E-Mail-Adresse sind wir zudem aufgrund einer Vorgabe im Bürgerlichen Gesetzbuch (BGB) - eine elektronische Bestellbestätigung versenden zu müssen - verpflichtet (Artikel 6 Abs. 1 lit. c) DSGVO).
Soweit wir Ihre Kontaktdaten nicht für werbliche Zwecke nutzen, speichern wir die im Rahmen der Vertragsabwicklung erhobenen Daten bis zum Ablauf der gesetzlichen Aufbewahrungsfristen oder Sie einer darüberhinausgehenden Nutzung Ihrer Daten zugestimmt haben. Für den gesetzlich erforderlichen Zeitraum (regelmäßig zehn Jahre ab Vertragsschluss) werden die Daten allein für den Fall einer Überprüfung durch die Finanzverwaltung erneut verarbeitet.
Website
Beim Aufrufen unserer Website/Applikation werden durch den auf Ihrem Endgerät zum Einsatz kommenden Browser automatisch Informationen an den Server unserer Website/Applikation gesendet und temporär in einem sogenannten Log-File gespeichert. Hierauf haben wir keinen Einfluss. Folgende Informationen werden dabei auch ohne Ihr Zutun erfasst und bis zur automatisierten Löschung gespeichert:
• die IP-Adresse des anfragenden internetfähigen Gerätes,
• das Datum und die Uhrzeit des Zugriffs,
• der Name und die URL der abgerufenen Datei,
• die Website/Applikation, von der aus der Zugriff erfolgte (Referrer-URL),
• der von Ihnen verwendete Browser und ggfs. das Betriebssystem Ihres internetfähigen Rechners sowie der Name Ihres Access-Providers.
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der IP-Adresse ist Artikel 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO. Unser berechtigtes Interesse folgt aus den nachfolgend aufgelisteten Zwecken der Datenerhebung. Aus den erhobenen Daten sind uns keine unmittelbaren Rückschlüsse auf Ihre Identität möglich und werden durch uns auch nicht gezogen.
Die IP-Adresse Ihres Endgerätes sowie die weiteren oben aufgelisteten Daten werden durch uns für folgende Zwecke genutzt:
• Gewährleistung eines reibungslosen Verbindungsaufbaus,
• Gewährleistung einer komfortablen Nutzung unserer Website/Applikation,
• Auswertung der Systemsicherheit und -stabilität,
• Ermittlung und Prävention von Betrug, Spam, Missbrauch, sicherheitsrelevanten Vorfällen und schädlichen Aktivitäten.
Die Daten werden nur temporär gespeichert und danach automatisch gelöscht. Des Weiteren verwenden wir für unsere Website/Applikation sogenannte Cookies, Tracking-Tools, Targeting-Verfahren sowie Social-Media-Plug-ins. Um welche Verfahren es sich dabei genau handelt und wie ihre Daten dafür verwendet werden, wird nachfolgend genauer erläutert.
Datenverwendung zu Werbezwecken
Die nachfolgenden Ausführungen beziehen sich auf die Verarbeitung von personenbezogenen Daten zu Werbezwecken. Die DSGVO erklärt eine solche Datenverarbeitung auf Grundlage von Artikel 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO als grundsätzlich denkbar und als ein berechtigtes Interesse. Die Dauer der Datenspeicherung zu Werbezwecken folgt keinen starren Grundsätzen und orientiert sich an der Frage, ob die Speicherung für die werbliche Ansprache erforderlich ist.
Interessengerechte Werbung
Unter Umständen nutzen wir Ihre Daten auch, um mit Ihnen über Ihre Weiterbildung, bestimmte Produkte oder Marketingaktionen zu kommunizieren und Ihnen neue Seminare oder Dienstleistungen zu empfehlen, die Sie interessieren könnten. Die von Ihnen übermittelten Informationen werden dazu genutzt, auf Sie und Ihre Interessen zugeschnittene Werbung zu gestalten. Wir nutzen hierfür vorhandene Informationen, wie beispielsweise Informationen über Computer und Verbindung zum Internet, Betriebssystem und Plattform, Ihre Bestellhistorie, Ihre Servicehistorie, Datum und Zeit des Besuchs unserer Webseiten und Produkte, die Sie angeschaut haben. Durch die Analyse und Auswertung dieser Informationen ist es uns möglich, unsere Website und unser Internetangebot stetig zu verbessern sowie Ihnen dadurch auf Ihre Interessen zugeschnittene Werbung auf der Website anzuzeigen. Unser Ziel ist es, dass unsere Werbung für Sie nützlicher und interessanter wird.
Werbezwecke
Als Kunde der Pharmaakademie verarbeiten wir Ihre postalischen Kontaktdaten außerhalb des Vorliegens einer konkreten Einwilligung, um Ihnen auf diesem Wege Informationen über neue Produkte und Dienstleistungen zukommen zu lassen.
Widerspruchsrecht für Werbezwecke
Der Verwendung Ihrer personenbezogenen Daten für Werbezwecke (Direktwerbung), einschließlich der Erstellung eines Nutzerprofils, der Versendung von Newslettern und der Personalisierung der Werbung, können Sie jederzeit insgesamt oder für einzelne Maßnahmen mit Wirkung für die Zukunft widersprechen, ohne dass hierfür andere als die Übermittlungskosten nach den Basistarifen entstehen und ohne dass die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung berührt wird. Eine Mitteilung in Textform an die unter Ziffer 1 genannten Kontaktdaten (z.B. E-Mail, Fax, Brief) reicht hierfür aus.
Soweit Sie Widerspruch einlegen wird die betroffene Kontaktadresse für die weitere werbliche Datenverarbeitung gesperrt. Wir weisen darauf hin, dass es in Ausnahmefällen auch noch nach Eingang Ihres Widerspruchs vorübergehend noch zu einem Versand von Werbematerial kommen kann. Dies ist technisch durch die nötige Vorlaufzeit von Werbeanzeigen bedingt und bedeutet nicht, dass wir Ihren Widerspruch nicht umsetzen. Vielen Dank für Ihr Verständnis.
Weitergabe von Daten an Dritte
Ihre personenbezogenen Daten werden an Dritte nur weitergegeben oder sonst übermittelt, wenn dies zum Zweck der Vertragsabwicklung oder Abrechnung erforderlich ist, wir gesetzlich dazu verpflichtet oder berechtigt sind oder Sie zuvor eingewilligt haben. Dies umfasst ggf. folgende Personen, Einrichtungen und Unternehmen:
• feste und freie Mitarbeiter der Pharmaakademie
• Agentur für Arbeit,
• Finanzämter,
• Steuerberater der Pharmaakademie,
• BAföG-Ämter,
• Deutsche Rentenversicherung (DRV),
• Verwaltungs-Berufsgenossenschaft (VBG),
• CRIF Bürgel GmbH,
• Ihrem Arbeitgeber.
Bonitätsprüfung und Scoring
Unter Umständen veranlassen wir vor einem Vertragsabschluss mit Ihnen eine Bonitätsprüfung durch die CRIF Bürgel GmbH. Sollten Sie dies nicht wünschen, können wir Ihnen u.U. keinen Vertrag mit Ihnen abschließen.
Cookies - Allgemeine Hinweise
Wir setzen auf unserer Website sogenannte Cookies ein. Sofern es sich bei diesen Cookies um personenbezogene Daten handelt, erfolgt der Einsatz auf Grundlage des Artikel 6 Abs. 1 lit. a) und f) DSGVO. Es gibt funktionale Cookies, die notwendig sind, um die Website zu betreiben und Performancebasierte sowie Cookies zu Werbezwecken, für deren Nutzung wir Ihre Einwilligung abfragen. Unser Interesse, unsere Webseite zu optimieren, ist dabei als berechtigt im Sinne des Art. 6 Abs. lit. f) DSGVO anzusehen. Bei Cookies handelt es sich um kleine Dateien, die Ihr Browser automatisch erstellt und die auf Ihrem Endgerät (Laptop, Tablet, Smartphone o.ä.) gespeichert werden, wenn Sie unsere Seite besuchen. Cookies richten auf Ihrem Endgerät keinen Schaden an, enthalten keine Viren, Trojaner oder sonstige Schadsoftware. In dem Cookie werden Informationen abgelegt, die sich jeweils im Zusammenhang mit dem spezifisch eingesetzten Endgerät ergeben. Dies bedeutet jedoch nicht, dass wir dadurch unmittelbar Kenntnis von Ihrer Identität erhalten. Der Einsatz von Cookies dient einerseits dazu, die Nutzung unseres Angebots für Sie angenehmer zu gestalten. So setzen wir sogenannte Session-Cookies ein, um zu erkennen, dass Sie einzelne Seiten unserer Website bereits besucht haben oder Sie sich bereits in Ihrem Kundenkonto angemeldet haben. Diese werden nach Verlassen unserer Seite automatisch gelöscht. Darüber hinaus setzen wir ebenfalls zum Zweck der Benutzerfreundlichkeit temporäre Cookies ein, die für einen bestimmten festgelegten Zeitraum auf Ihrem Endgerät gespeichert werden. Besuchen Sie unsere Seite erneut, um unsere Dienste in Anspruch zu nehmen, wird automatisch erkannt, dass Sie bereits bei uns waren und welche Eingaben und Einstellungen sie getätigt haben, um diese nicht noch einmal eingeben zu müssen.
Zum anderen setzen wir Cookies ein, um die Nutzung unserer Website statistisch zu erfassen und zum Zwecke der Optimierung unseres Angebotes für Sie auszuwerten sowie, um speziell auf Sie zugeschnittene Informationen einzublenden. Diese Cookies ermöglichen es uns, bei einem erneuten Besuch unserer Seite automatisch zu erkennen, dass Sie bereits bei uns waren und werden nach einer jeweils definierten Zeit automatisch gelöscht. Die meisten Browser akzeptieren Cookies automatisch.
Die Speicherdauer der Cookies ist abhängig von ihrem Verwendungszweck und nicht für alle gleich.
Sie können der Verwendung von Cookies durch die Werbenetzwerke jederzeit widersprechen, indem sie die Widerspruchsmöglichkeiten (der jeweiligen Anbieter) nutzen oder indem Sie Ihren Browser entsprechend.
Nach dem Widerspruch wird in der Regel ein Opt-Out-Cookie auf Ihrem Endgerät abgelegt. Löschen Sie Ihre Cookies, müssen Sie die Widerspruchsmöglichkeit erneut nutzen.
Webanalyse durch die Pharmaakademie
Auf dieser Website werden Daten erhoben und gespeichert, aus denen unter Verwendung von Pseudonymen Nutzungsprofile erstellt werden. Diese pseudonymen Nutzungsprofile dienen der Analyse des Besucherverhaltens und werden zur Verbesserung und bedarfsgerechten Gestaltung unseres Angebots von uns ausgewertet. Hierzu können Cookies und sogenannte Clear GIFs (auch "Zählpixel" oder "Web-Beacons" genannt) eingesetzt werden. Clear-GIFs sind kleine Grafiken (meist nur 1 x 1 Pixel), die nicht sichtbar in die Website eingebunden sind und mit denen sich bestimmte Aktionen der Seitenbesucher messen lassen. Die pseudonymen Nutzungsprofile werden ohne eine gesondert zu erteilende, ausdrückliche Einwilligung nicht mit personenbezogenen Daten über den Träger des Pseudonyms zusammengeführt.
Der Datenerhebung und -speicherung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widersprechen, indem Sie eine Nachricht an die oben angegebene E-Mail-Adresse senden.
Einsatz von Google Analytics zur Webanalyse
Zum Zwecke der bedarfsgerechten Gestaltung und fortlaufenden Optimierung unserer Seiten nutzen wir auf Grundlage des Artikel 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google Inc. ("Google") ein. Google verwendet Cookies. Die durch das Cookie erzeugten Informationen über die Benutzung des Onlineangebotes durch die Nutzer werden unter Verwendung des EU-US Privacy Shield Frameworks in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Google wird diese Informationen in unserem Auftrag benutzen, um die Nutzung unseres Onlineangebotes durch die Nutzer auszuwerten, um Reports über die Aktivitäten innerhalb dieses Onlineangebotes zusammenzustellen und um weitere mit der Nutzung dieses Onlineangebotes und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen uns gegenüber zu erbringen. Dabei können aus den verarbeiteten Daten pseudonyme Nutzungsprofile der Nutzer erstellt werden. Wir setzen Google Analytics nur mit aktivierter IP-Anonymisierung ein. Das bedeutet, die IP-Adresse der Nutzer wird von Google innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Die von dem Browser des Nutzers übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt.
Die Nutzer können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung ihrer Browser-Software verhindern; die Nutzer können darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf ihre Nutzung des Onlineangebotes bezogenen Daten an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem sie das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren: tools.google.com/dlpage/gaoptout;
Weitere Informationen zur Datennutzung zu Werbezwecken durch Google, Einstellungs- und Widerspruchsmöglichkeiten erfahren Sie auf den Webseiten von Google:
www.google.com/intl/de/policies/privacy/partners/ ("Datennutzung durch Google bei Ihrer Nutzung von Websites oder Apps unserer Partner"), www.google.com/policies/technologies/ads ("Datennutzung zu Werbezwecken"), www.google.de/settings/ads ("Informationen verwalten, die Google verwendet, um Ihnen Werbung einzublenden") und www.google.com/ads/preferences/ ("Bestimmen Sie, welche Werbung Google Ihnen zeigt").
Targeting - Allgemeines
Diese Website benutzt Technologien verschiedener Werbenetzwerke zur Schaltung von Anzeigen, die auf der Nutzung zuvor besuchter Seiten unserer oder anderer Websites basieren (Targeting). Die im Folgenden aufgeführten und von uns eingesetzten Targeting-Maßnahmen werden auf Grundlage des Artikel 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO durchgeführt. Über die zum Einsatz kommenden Targeting-Maßnahmen wollen wir sicherstellen, dass Ihnen nur an Ihren tatsächlichen oder vermeintlichen Interessen orientierte Werbung auf Ihren Endgeräten eingeblendet wird. Sie nicht mit für Sie uninteressanten Werbeeinblendungen zu belästigen, liegt dabei sowohl in Ihrem als auch in unserem Interesse.
6.8.1. Onsite-Targeting
Auf unserer Website werden unter Verwendung von Cookies Informationen zur Optimierung von Werbeeinblendungen erfasst und ausgewertet. Diese Informationen enthalten zum Beispiel Angaben dazu, für welche unserer Produkte Sie sich interessiert haben. Die Erfassung und Auswertung erfolgt ausschließlich pseudonym und ermöglicht es uns nicht, Sie zu identifizieren. Insbesondere werden die Informationen nicht mit personenbezogenen Daten zu Ihnen zusammengeführt. Anhand der Informationen können wir Ihnen auf unserer Seite Angebote anzeigen, die speziell an Ihren Interessen ausgerichtet sind, wie diese sich aus Ihrem bisherigen Nutzerverhalten ergeben.
6.8.2. Re-Targeting
Wir verwenden zudem Re-Targeting-Technologien. Diese ermöglichen es uns, unser Onlineangebot auf Sie zugeschnitten interessanter zu gestalten. Hierzu wird ein Cookie gesetzt, mit dem Interessendaten unter Verwendung von Pseudonymen erhoben werden. Anhand dieser Informationen werden Ihnen auf den Webseiten unserer Partner interessenbezogene Werbeeinblendungen zu unseren Angeboten angezeigt. Es werden keine unmittelbar personenbezogenen Daten gespeichert und es werden auch keine Nutzungsprofile mit personenbezogenen Daten zu Ihnen zusammengeführt.
Einzelne Anbieter und Widerspruchsmöglichkeiten:
Adseed
Anbieter: adseed GmbH, Brandvorwerkstraße 52-54, 04275 Leipzig
Datenschutzhinweise: https://www.adseed.de/datenschutz/
Widerspruchsmöglichkeit: dsb@dsgvo-datenschutzberatung.de
CRIF Bürgel GmbH
Anbieter: CRIF Bürgel GmbH, Radlkoferstraße 2, 81373 München
Datenschutzhinweise: https://www.crifbuergel.de/de/datenschutz
Widerspruchsmöglichkeit: datenschutz@buergel.de
Newsletter2go
Anbieter: Newsletter2Go GmbH, Köpenicker Str. 126, 10179 Berlin
Datenschutzhinweise: https://www.newsletter2go.de/datenschutz-uebersicht/
Widerspruchsmöglichkeit: datenschutz@newsletter2go.com
Google AdWords und DoubleClick
Anbieter: Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA
Datenschutzhinweise: www.google.de/intl/de/policies/privacy/
Widerspruchsmöglichkeit: Deaktivierung über die Google Anzeigeneinstellungen
Microsoft Advertising
Anbieter: Microsoft Corporation, One Microsoft Way, Redmond, WA 98052-6399, USA
Datenschutzhinweise: https://privacy.microsoft.com/de-DE/
Widerspruchsmöglichkeit: Microsoft deaktivieren auf der Seite der Digital Advertising Alliance
Ihre Rechte
Neben dem Recht auf Widerruf Ihrer uns gegenüber erteilten Einwilligungen stehen Ihnen bei Vorliegen der jeweiligen gesetzlichen Voraussetzungen die folgenden weiteren Rechte zu:
• Recht auf Auskunft über Ihre bei uns gespeicherten persönlichen Daten gem. Art. 15 DSGVO; insbesondere können Sie Auskunft über die Verarbeitungszwecke, die Kategorie der personenbezogenen Daten, die Kategorien von Empfängern, gegenüber denen Ihre Daten offengelegt wurden oder werden, die geplante Speicherdauer, die Herkunft ihrer Daten, sofern diese nicht direkt bei Ihnen erhoben wurden,
• Recht auf Berichtigung unrichtiger oder auf Vervollständigung richtiger Daten gem. Art. 16 DSGVO,
• Recht auf Löschung Ihrer bei uns gespeicherten Daten gem. Art. 17 DSGVO soweit keine gesetzlichen oder vertraglichen Aufbewahrungsfristen oder andere gesetzliche Pflichten bzw. Rechte zur weiteren Speicherung einzuhalten sind,
• Recht auf Einschränkung der Verarbeitung Ihrer Daten gem. Art. 18 DSGVO, soweit die Richtigkeit der Daten von Ihnen bestritten wird, die Verarbeitung unrechtmäßig ist, Sie aber deren Löschung ablehnen; der Verantwortliche die Daten nicht mehr benötigt, Sie jedoch diese zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen oder Sie gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt haben,
• Recht auf Datenübertragbarkeit gem. Art. 20 DSGVO, d.h. das Recht, ausgewählte bei uns über Sie gespeicherte Daten in einem gängigen, maschinenlesbaren Format übertragen zu bekommen, oder die Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen
• Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde. In der Regel können Sie sich hierfür an die Aufsichtsbehörde ihres üblichen Aufenthaltsortes oder Arbeitsplatzes oder unseres Unternehmenssitzes wenden.
Bei Fragen zur Erhebung, Verarbeitung oder Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten, bei Auskünften, Berichtigung, Sperrung oder Löschung von Daten sowie Widerruf ggf. erteilter Einwilligungen oder Widerspruch gegen eine bestimmte Datenverwendung wenden Sie sich bitte an die Verantwortliche Stelle (siehe 1. weiter oben).
Widerspruchsrecht nach Art. 21 Abs. 1 DSGVO
Unter den Voraussetzungen des Art. 21 Abs. 1 DSGVO kann der Datenverarbeitung aus Gründen, die sich aus der besonderen Situation der betroffenen Person ergeben, widersprochen werden.
Das vorstehende allgemeine Widerspruchsrecht gilt für alle in dieser Datenschutz-Information beschriebenen Verarbeitungszwecke, die auf Grundlage von Artikel 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO verarbeitet werden. Anders als bei dem auf die Datenverarbeitung zu werblichen Zwecken gerichteten speziellen Widerspruchsrecht (vergleiche oben 3.3), sind wir nach der DSGVO zur Umsetzung eines solchen allgemeinen Widerspruchs nur verpflichtet, wenn Sie uns hierfür Gründe von übergeordneter Bedeutung nennen (z.B. eine mögliche Gefahr für Leben oder Gesundheit).
Datensicherheit
Alle von Ihnen persönlich übermittelten Daten werden mit dem allgemein üblichen und sicheren Standard SSL (Secure Socket Layer) übertragen. Wir nutzen im Übrigen geeignete technischer und organisatorischer Sicherheitsmaßnahmen, um Ihre bei uns gespeicherten persönlichen Daten gegen Manipulation, teilweisen oder vollständigen Verlust und gegen unbefugten Zugriff Dritter zu schützen. Unsere Sicherheitsmaßnahmen werden entsprechend der technologischen Entwicklung fortlaufend verbessert.
Stand: 12.02.2020